15.07.2025

„Bürgerhaus Bernhard“: Alternativ-Szenario für Südost

Welcher Standort ist langfristig günstiger für ein „Bürgerhaus“ für Aktivitäten von Vereinen und Gruppen sowie der Stadt Münster im Stadtbezirk Münster-Südost?

Die Aufgabe von St. Bernhard als Kirchort hat Bürger zu einem erneuten Nachdenken angeregt. Kann es dabei um eine Neuorientierung in der Frage eines Bürgerhauses für Südost gehen – oder nur um ein lokales Angebot für Angelmodde-West oder einen Teil davon? Es bietet sich an, beides zu durchdenken.

Inhalt

Zwei Szenarien – „Kasino-Bürgerhaus“ und „Bürgerhaus-Bernhard“. 1

Szenario „Kasino-Bürgerhaus“ Gremmendorf 2

Szenario „Bürgerhaus-Bernhard“. 2

Kriterien. 2

Standorte und Gebäude. 3

Das ehemalige Offizierskasino im York-Quartiert 3

Gebäude am Kirchort St. Bernhard. 3

Die Unterschiede der Lagen aus Bürger-Sicht – ein Blick auf Distanzen. 4

Die Alternative (fast) in der Mitte von Südost 6

Realistische Optionen für ein Bürgerhaus an anderem Ort? 6

? Kitas in Angelmodde-West 7

Zwei Szenarien – „Kasino-Bürgerhaus“ und „Bürgerhaus-Bernhard“

Beide Begriffe sind neue und nicht Objekt von offiziellen Planungen. Sie sind nur griffige Kürzel für die Szenarien.

Szenario „Kasino-Bürgerhaus“ Gremmendorf

Das Projekt mit dem baulichen Kern Kasino (1.500qm) und seinem Park (fast 30.000 qm) soll zu „einem Ort für Kultur, Begegnung und Bildung“ werden; hier soll „ein Ort für eine gelebte Nachbarschaftskultur entstehen“. Auch ist die Rede von einem „Begegnungs- und Demokratieort im York-Quartier“. Nicht die Rede ist von einem Ort für den Stadtbezirk. Stattdessen ist explizit von Gremmendorf und vom Stadttel die Rede, nicht aber vom Stadtbezirk. Das steht im Kontrast zu einer Formulierung in der Öffentlichen Beschlussvorlage vom 23.4.2024 der Stadt Münster, Amt für Immobilienmanagement. Dort ist die Rede von „identifizierte starke Bedarf nach Räumen und Angeboten für eine soziale und kulturelle Infrastruktur im Bezirk Münster-Südost“ (V/0274/2024, S. 1). Ebenfalls auf mehr als Gremmendorf hebt diese Formulierung ab: „Das kollaborative Konzept des offenen Bürger- und Begegnungshauses dient der nachhaltigen sozialen und kulturellen Quartiersentwicklung, dem Zusammenwachsen neuer und gewachsener Nachbarschaften in Gremmendorf, Angelmodde und Wolbeck.“ (S. 2, dort auch „Bezirk Süd-Ost“).

Benutzt wird aber auch der Begriff „Bürgerhaus“.[1]

Szenario „Bürgerhaus-Bernhard“

In diesem Szenario spielt der Kirchort St. Bernhard eine zentrale Rolle mit radikal anderer Nutzung am gleichen Ort mit weitgehend erhaltenen Gebäuden. Der Einstieg ist das Thema Zusammenhalt in Südost, und das verweist auf das Projekt „Bürgerhaus“. Was etwa in Wolbeck seit spätestens den 80er Jahren als lokale Lösung herumgeistert, sollte für Südost Gestalt annehmen – als Chance aus der Umnutzung der ehemaligen York-Kaserne.

Kriterien

Welcher Standort – Offizierskasino oder St. Bernhard – ist unter neuen Bedingungen der Bessere?

Welche Kriterien sollte man anlegen? Bonusfür  Zentralität und Mobilitätsfreundlichkeit (-> Attraktivität, Nutzungsintensität) plus für weniger Notwendigkeit an motorisiertem Individualverkehr; , Bonus Multifunktionalität -> höhere Nutzungsfrequenz )(negativ: evtl. Überlastung von Standort/Verkehr), Nutzungs-Breite -gibt es Unterschiede in der Breite der sozialen Schichten oder der Altersgruppen, die erreicht werden?

Wenn z.B. Bezirksbürgermeister Peter Bensmann im Juni 2025 auf die Aktivität im Jugendzentrum „Mobile“ der Diakonie Münster verweist, auf durchgeführte und geplante Aktionen, dann sind das Indikatoren für ein Engagement von Stadt, Stadtbezirk und auch Vereinen. Es ist auch ein Hinweis auf eine Teilung dieses Teils des Stadtteils Angelmodde, also Angelmodde-West. Die beiden unterscheiden sich stark. Einer, die „Waldsiedlung“, weist soziale Schwächen auf, auch gibt es eine soziale Distanzierung eines Teils des Teils von Angelmodde gegenüber einem anderen.

Welche Rolle hatte St. Bernhard in dieser Konstellation? Womöglich liegt in der Entwicklung von St. Bernhard eine Chance. Könnte man einen Teil des Kirchorts nutzen für ein Angebot, das Menschen aus beiden Teilen öfter und stärker an einen Ort bringt? Die Kita (Clemens-August-Platz 8, 48167 Münster) neben dem Altenheim Kardinal-von-Galen-Stift im Gebiet Waldsiedlung  soll bleiben und wird ihren Teil zum Zusammenhalt leisten. Was trägt bei den absehbaren Änderungen zum Zusammenhalt bei?

Standorte und Gebäude

Das ehemalige Offizierskasino im York-Quartiert

Ab 2026 wird das ehemalige Offizierskasino, saniert und umgestaltet. Unter anderem fließen 4,5 oder auch 5 Millionen Euro aus Bundesmitteln – sie sind vertraglich gesichert.[2]

„Der denkmalgerechte Umbau des Gebäudes und des umliegenden Geländes im Bereich der ehemaligen York-Kaserne soll laut dem Entwicklungsplan, den die Stadt dem Rat zur Entscheidung vorgelegt hatte, 2026 beginnen und Ende 2028 abgeschlossen werden.“[3] (https://www.muenster.de/pressemeldungen/web/frontend/design/kommunikation/show/1169398)

Ein größerer Saal – wenn auch nicht wirklich groß, mehrere kleine Räume, etwas Grünfläche nach hinten hinaus jenseits der Terrasse. Weitet man den Blick, fallen Nachteile und Beschränkungen auf. Wirklich groß ist der Saal nicht. Damit entfällt auch eine Unterteilung.

Gebäude am Kirchort St. Bernhard

Da bietet z.B. ein Raum wie der der St. Bernhard-Kirche, ein Hallenbau, weit mehr: Derzeit umfasst das Gebäude neben Werktagskapelle und Kirche seitlich die Pfarrbücherei (umgebaut 2003) sowie im Obergeschoss einen kleineren Saal (z.B. genutzt für Theater-Aufführungen der kfd und für Kinder-Gruppen), dazu noch nebenan im Pfarrzentrum (erbaut 1999/2000) neben dem Saal und eine Küche und weitere kleinere Räume, zudem einen Vorplatz (inkl. Bäumen) und einen angrenzenden kleinen Park (mit Bäumen)  – Platz genug für Feste wie etwa ein Pfarr-Fest für ganz Südost oder ein Kinder-Schützenfest inkl. Freiluft-Auftritt des Kinder- und Jugendcircus. Der Kirchen-Saal hat die Ausmaße 35 mal 14 Meter (das ergibt 490 qm) und bietet Platz für 300 Besucher.

Die Unterschiede der Lagen aus Bürger-Sicht – ein Blick auf Distanzen

Deutlicher noch sind die Unterschiede der Lage. Das ehemalige Kasino liegt nah am neu entstehenden Wohngebiet York. Das war es aber auch – für alle anderen Stadtteile liegt es peripher. Da geht man nicht mal eben hin, radelt man nicht mal eben hin. Nicht als älterer Mensch, nicht als Kind. Würden dort am Kasino die Hubertusschützen ihr Kinder-Schützenfest veranstalten?

https://de.batchgeo.com/map/6d6ecbdf6761e0fe047a1d329287491c

https://de.batchgeo.com/map/6d6ecbdf6761e0fe047a1d329287491c

2025-06-Karte-MSO-Kirchorte-York-Quartier

Die Online-Version dieser Karte findet sich hier: https://de.batchgeo.com/map/6d6ecbdf6761e0fe047a1d329287491c

Macht der Lage-Unterschied wirklich viel aus? Zu Fuß erreicht man den jeweils anderen Ort in 19 Minuten (laut Google Maps), mit dem Fahrrad sind es fünf Minuten, mit dem Auto drei. Eine PNV-Lösung gibt es nicht bzw. von den Haltestellen sind es längere Strecken bis zum Ziel.

Wege-Optionen und Wege-Längen von den drei Rest-Kirchorten nach St. Bernhard bzw. zum Offizierskasino:

Zielorte (unten)St. AgathaSt. BernhardSt. IdaSt. NikolausYork-QuartierSummierte Wegzeiten
St. Bernhard4 / 26 / 26 / 85 / 21  / 21 / 69  / 29 / 57 133 / 15 (12) / 19 / 521 /
Offizierskasino5 / 17 (15) /40 / 103 / 15 / 19 / 52 / 16 (12) / 16 / 411 / ca. 30 (17[2×600 m]) / 1h13 / 17 min 

PKW / ÖPNV (davon zu Fuß) / Fuß / Rad.   Distanzen/Zeiten ermittelt via googleMaps, 06/2025

Zielorte (unten)St. AgathaSt. BernhardSt. IdaSt. NikolausYork-QuartierSummierte Wegzeiten 
St. Bernhard4 / 26 / 26 / 85 / 21  / 21 / 69  / 29 / 57 133 / 15 (12) / 19 / 5  
PKW4 55317 
ÖPNV26 21291591 
Fuß26 21 5719123
Rad8  13532
        
Offizierskasino5 / 17 (15) /40 / 103 / 15 / 19 / 52 / 16 (12) / 16 / 411 / ca. 30 (17[2×600 Meter]) / 1h13 / 17 min  
PKW53 211 21
ÖPNV1715 1630 78
Fuß4019 1673 148
Rad105 417 36

Perspektivisch zählt zum ÖPNV auch der Haltepunkt Gremmendorfer Straße der WLE. Der Weg vom Haltepunkt zum Kasino beträgt zu Fuß etwa 12 Minuten. Die Option ist interessant insbes. für Bewohner Wolbecks und von Angelmodde-Dorf. Der Weg vom Haltepunkt Gremmendorfer Weg zu St. Bernhard betragt 17 Minuten.

Welche Option ist stärker inklusiv bzw. exklusiv ggü. Menschen mit Geh-Einschränkungen bzw. ohne PKW? Ist die Antwort gleich für Bewohner aller anderen Stadtteile oder verschieden?

Die Alternative (fast) in der Mitte von Südost

So mittig wie denkbar liegt dagegen der jetzige Kirchort St. Bernhard. Etwa anderthalb Kilometer weg von den Zentren von Wolbeck, von Angelmodde-Dorf, von Gremmendorf.

Man stelle sich nun vor, die Stadt Münster würde Interesse bekunden an einem Teil des Ensembles von St. Bernhard. Das Bistum und die Gemeinde könnten sich glücklicher nicht schätzen. Ein „Bürgerhaus“ im restrukturierten Kirchengebäude, das weiter Bibliothek und Räume für Sozialberatung aufnimmt. Verkauft werden könnte das Pfarrhaus-Gelände. Ein solche multifunktionales Ensemble, nennen wir es Bernhard-Ensemble, in zentraler Lage – das wäre ein bleibender Anziehungspunkt. Ein solcher Punkt wäre verschärft wichtig, wenn – wie für die nächsten zwei Jahre erwartet – die nächste Gaststätte schließt. Sie wäre die letzte.

Eine kleine Lösung, geeignet für den engeren lokalen Bedarf, wäre die weitere Nutzung des Pfarrzentrums. Je nach Umnutzung der umliegenden Gebäude und Fläche wäre hier auch eine weitere Nutzung des Platzes und des Parks möglich. Das wäre auch eine wichtige Anlaufstelle für die Hubertusschützen.

Realistische Optionen für ein Bürgerhaus an anderem Ort?

Fazit: Für Südost liegt das Kasino peripher. Es ist relativ klein. Eine Lösung am Standort St. Bernhard ist für den größten Teil der Bürger schneller erreichbar. Dies gilt insbesondere mit Rücksicht auf die demographische Entwicklung.

Wie realistisch ist ein Szenario Bürgerhaus-Bernhard heute? Vor dem Start mit dem Kasino-Bürgerhaus wäre es wohl kaum von der Hand zu weisen gewesen. Wer in Südost wäre nicht für die zentral gelegene Lösung gewesen?

In der jetzigen Situation steht der Abschluss der Kasino-Arbeiten planerisch fest (für 2028 angekündigt). Das Projekt Kasino-Bürgerhaus abzubrechen wäre fragwürdig; denkbar eine Umwidmung für den ja so großen neuen Teil von Münster, als lokales York-Angebot oder für Gremmendorf.


[1] https://www.muensterzukunft.de/aktuelles/2-halbjahr-2024/foerderurkunde-sanierung-offizierskasino.html

[2] https://www.muensterzukunft.de/aktuelles/2-halbjahr-2024/foerderurkunde-sanierung-offizierskasino.html

[3] https://www.muenster.de/pressemeldungen/web/frontend/design/kommunikation/show/1169398