Münster-Wolbeck -agh-. Viel Fußball mehrerer Generationen gibt es am Mittwoch, dem 28.5.2025 auf der Bezirkssportanlage Südost: Dann tobt ab 17 Uhr wieder das Fußball-Lokalderby „Dorf gegen Heide“.
Was das sei, erklärte beim Presse-Termin Rudi Haves von den Altherren des VfL Wolbeck auf eine Frage hin: Spielwillige, Männer oder Frauen, ab 32, treten für drei Halbzeiten à 20 Minuten auf dem Rasenplatz an, unterteilt nach „Dorf“ und „Heide“. Jeder kann sich melden bei den Trainern, für die Heide, Christian Wolbeck und Oliver Niehaus, oder das Dorf, Uwe Meyer, Reinhard Zumdick und Dirk Mentrup. Die Trennlinie markiert die Eisenbahn-Trasse der WLE. Einst fand das nicht ganz ernst gemeinte Spiel im November am Buß- und Bettag statt, längst hat man es in den Sommer verlagert. Dort sorgt es mit Rahmenprogramm für Kinder, eine Hüpfburg mit den Tanzsportgruppen der KG ZiBoMo ist eingeplant, sowie Speis und Trank für Spaß für die ganze Familie. Wolfgang Wittler wird erneut als Kiepenkerl unterwegs sein. Die Tombola ist auch dank des Engagements der Wolbecker Geschäftswelt wieder stattlich, so Norbert Bothen. Die Gewinne reichen von Karten für die „Kulturwiesen“ über gastronomische Gutscheine bis zu Trikots z.B. des SC Preußen und des FC Liverpool. Zuerst spielen etwa 150 Kinder von U6 bis U11, dann die Altherren – alle krönen ihre Spiele mit Elfmeterschießen. Was von den Erlösen überbleibt, geht als Spenden in lokale Projekte. Diesmal wollen die Altherren zum einen die Renovierung der Antonius-Kapelle unterstützen, für die Heti und Wolfgang Thomalla gekommen waren. Das andere Projekt soll ein neues Angebot in Angelmodde-West nahe der Eichendorff-Schule ermöglichen: Eine Calisthenics -Anlage mit Sitz- und Grill-Möglichkeit soll einen Treffpunkt für Bewegung und Geselligkeit schaffen. Stemmen sollen das zwei Vereine, der Treffpunkt Waldsiedlung, vertreten durch Janine Engels und Yasmine Klane-Ostermann, sowie der TSV Angelmodde, vertreten durch Lothar Zimmermann. Beide könnten, so die Idee, an einigen Tagen auch mit sportlichem Rat bereitstehen. Hinzu stößt das Jugendzentrum Mobile, vertreten durch Streetworker Giorgio Lobzhanidze.
Engels freut sich über die Unterstützung für das Calisthenics-Projekt, lud auch ein, ehrenamtlich Angebote im Treffpunkt zu machen. Derzeit will man eine Schach-Gruppe aufbauen, da käme eine leitende Person recht.