25.04.2025

Durchkreuzte Wege – Geschichten zwischen Hoffnung und Zerbruch

„Geschichten zwischen Hoffnung und Zerbruch“ erzählte am Sonntagabend ein Trio in Wort, Musik und Farben: „Durchkreuzte Wege“ heißt der Titel des Konzerts, mit dem Hans Werner Scharnowski, Philipp Holmer und Franziska Schaeben auf einer fast beendeten Tour sind.

Trio vermittelt Passions-Geschichte in der evangelischen Christuskirche Hiltrup

Zwischen Hoffnung und Zerbruch – das Konzert „Durchkreuzte Wege“ verbindet biblische Geschichten mit moderner Musik, Bild und Wort zu einer bewegenden Passions-Erzählung. In einer Mischung aus Gesang, Instrumentalmusik und Lichtinszenierung lädt das Trio Scharnowski, Holmer und Schaeben zum Mitfühlen und Mitdenken ein. Das Publikum wird nicht nur Zuschauer, sondern Teil einer besonderen musikalischen Reise durch das Geschehen um Kreuz und Auferstehung.

Bewegende Passions-Erzählung in Musik, Wort und Bild

Münster-Hiltrup -agh-. „Geschichten zwischen Hoffnung und Zerbruch“ erzählte am Sonntagabend ein Trio in Wort, Musik und Farben: „Durchkreuzte Wege“ heißt der Titel des Konzerts, mit dem Hans Werner Scharnowski, Philipp Holmer und Franziska Schaeben auf einer Tour waren. Die biblischen Geschehnisse der Passionen durchkreuzten die Pläne und Selbstgewissheiten vieler Personen der Geschichte.


Einfühlsame Einblicke in biblische Figuren

Die vom Trio erzählte Geschichte nimmt die Hörer mit ins Innere der Figuren. So ist Pontius Pilatus insgeheim eigentlich darauf bedacht, mit der Angelegenheit möglichst wenig zu tun zu haben – nicht, dass es später heiße, „gelitten unter Pontius Pilatus“. Petrus fragt sich: „Wer‘ ich dir treu sein, wenn keiner mich sieht?“


Klang, Licht und Bild verschmelzen zur Erzählung

Die Erzählung aus Klang und Text, frisch und energisch in Gesang und Instrumentalmusik, ist unauffällig und hilfreich untermalt von Licht und Bild: Zwei Leinwände zeigen Motive am Ölberg, mit Pontius und Jesus bis zum leeren Grab, liefern dann den Text zum Mitlesen und Mitsingen.


Musikalische Expertise mit christlichem Hintergrund

Alle drei Interpreten sind beruflich der christlichen Popularmusik verbunden. Philipp Holmer ist seit 2023 Nachfolger von Scharnowski, der 2015 zum ersten Popkantor in der westfälischen Landeskirche wurde. Scharnowski ist Musiker, Arrangeur, Produzent und Komponist christlicher Popmusik. 2016 hatte Scharnowski beim Musical „Amazing Grace“ die Gesamtleitung eines großen Chor-Projektes mit Aufführung in der Halle Münsterland. Am gleichen Ort leitete Scharnowski im Februar 2020 einen Chor mit mehr als 900 Sängerinnen und Sängern bei der Aufführung des Musicals „Martin Luther King“. Schaeben ist u.a. Chorleiterin und studiert Popularmusik in Detmold.


Ein Publikum, das aktiv mitgeht

So jung wie die Darbietung und Musik ist, so lang ist der größte Teil des Publikums schon erwachsen. Und es ist gern aktiv dabei, als das Trio zum Mitsingen und auch zum Aufstehen einlädt. Da dankt das Trio, und das Publikum dankt für die Gelegenheit, nicht nur dabei zu sein. Es gibt eine „kleine Taizé-Zugabe“, so Scharnowski, „Bleibet hier und wachet mit mir“. So wird das Konzert in der Hiltruper Christuskirche zum Teil der Passions-Woche vor Karfreitag.


Weitere Stationen und Ausblick

Das Trio war in der Konzert-Reihe bereits in Oberhausen, Münster, Telgte und Krefeld.


Kommender Termin und Fortsetzung der Soirée-Reihe

Einen weiteren Auftritt gibt es in der Zionskirche Münster (15.4., 19 Uhr). Herta Plath vom Organisationsteam der Soirée-Reihe dankte den Musikern. Die Soirée-Reihe pausiere, sei aber im Herbst wieder da. Im September sei ein großer Chor zu erwarten.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen