Kostenlose Kunst- und Kulturprojekte für Kinder von zehn bis 14 Jahren / Erstes Angebot startet in der zweiten Woche der Osterferien
11.04.2025, Münster (SMS). Das Kulturrucksack-Programm 2025 in Münster bietet Kindern zwischen zehn und 14 Jahren zahlreiche kostenlose Kunst- und Kulturprojekte an. Die Workshops decken ein breites Spektrum kultureller Sparten ab – von Tanz, Theater und Musik bis hin zu digitaler Medienkunst. Das erste Angebot startet in der zweiten Woche der Osterferien, weitere Projekte finden das ganze Jahr über statt.
Inhalt
Kostenlose Kulturangebote für junge Entdecker
Kreativ durch das ganze Jahr
Beim Kulturrucksack 2025 in Münster haben Kinder zwischen zehn und 14 Jahren die Möglichkeit, sich in vielfältigen künstlerischen Bereichen auszuprobieren – kostenlos und über das ganze Jahr verteilt. Ob in den Ferien oder während der Schulzeit: Die Angebote laden zum Mitmachen ein.
Kunst erleben und sich entfalten
„Der Kulturrucksack gibt Kindern und Jugendlichen die Chance, auf kreative Weise in die bunte Welt der Kultur einzutauchen“, erklärt Frauke Schnell vom Kulturamt. Ziel des Programms ist es, Kinder frühzeitig für Kunst und Kultur zu begeistern und ihre persönliche Entwicklung durch kreative Erfahrungen zu fördern.
Vielfalt in Musik, Theater und Tanz
Die Workshops setzen unterschiedliche Schwerpunkte. So beschäftigt sich etwa das Projekt „Wut im Bauch, ein kurzer Blick in den Himmel“ mit dem künstlerischen Ausdruck von Emotionen. Der Tanz-Workshop „Tanz in die Zukunft“ entwickelt Zukunftsvisionen mit modernen Tanzformen, und „SCHWARZ-WEISS macht ganz viel GRAU“ thematisiert Meinungsvielfalt durch eine Mischung aus Tanz, Theater und bildender Kunst.
Bildende Kunst trifft auf Geschichten und Stadtgestaltung
Auch die bildende Kunst kommt nicht zu kurz: In „Mit den Farben im Gepäck“ begeben sich die Teilnehmenden auf eine künstlerische Weltreise mit Geschichten und Maltechniken. Ein weiteres Projekt lädt Kinder dazu ein, Möbel für den Stadtteil Berg Fidel zu gestalten und so aktiv ihre Umgebung mitzugestalten.
Kunst im digitalen Raum
Ein besonderer Fokus liegt auch auf der Verbindung von Kunst und digitalen Medien. In verschiedenen Workshops lernen Kinder, wie sie eigene Hörspiele produzieren, Video-Spiele designen, Foto-Comics gestalten oder Monsterfilme entwickeln können.
Unterstützung durch das Land NRW
Seit 2013 wird das Kulturrucksack-Programm vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Die zahlreichen Partner in Münster sorgen dafür, dass die Angebote sowohl im Stadtzentrum als auch in den Stadtteilen wie Hiltrup, Mecklenbeck oder Angelmodde stattfinden.
Informationen und Kontakt
Das komplette Programmheft ist online unter www.stadt-muenster.de/kulturrucksack einsehbar. Nach den Osterferien liegt es auch in der Münster Information im Stadthaus 1 aus. Für allgemeine Fragen steht Kim Wessel vom Kulturamt unter Tel. 02 51/4 92-41 04 zur Verfügung.vom Kulturamt unter Tel. 02 51/4 92-41 04.