Öffentliche Vortragsreihe beleuchtet Verschwörungsnarrative und Kommunikationsformen
Münster (pm WWU). Zu einer öffentlichen Ringvorlesung „Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart“ lädt die Universität Münster im Wintersemester alle Interessierten ein. Bei dem ersten Vortrag am 9. Oktober (Mittwoch) um 18.15 Uhr geht es um Antisemitismus an Schulen.
Die Soziologin Prof. Dr. Julia Bernstein von der Frankfurt University of Applied Sciences stellt empirische Erkenntnisse aus Interviews mit Lehrkräften und Betroffenen vor.
Die weiteren fünf Vorträge finden donnerstags, ebenfalls um 18.15 Uhr, statt – Ort ist immer der Hörsaal S1 im Schloss. Am 17. Oktober spricht Dr. Juliane Wetzel vom Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin zum Thema „Das Internet als Resonanzraum: Antisemitische Bildsprache und Verschwörungsnarrative“, am 19. Dezember erläutert die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Paula Wojcik von der Universität Wien Figuren und narrative Strukturen des Literarischen Antisemitismus.
Organisiert wird die Reihe von Prof. Dr. Regina Grundmann vom Institut für Jüdische Studien, von Prof. Dr. Christian Thein vom Philosophischen Seminar und von Ludger Hiepel, dem Beauftragten gegen Antisemitismus an der Universität Münster.
Links:
- Ringvorlesung „Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart“
https://www.uni-muenster.de//Rektorat/ringvorlesung_gegen_antisemitismus2024-25.html