25.04.2025

Museen im Münsterland als Ausflugsziele 2025

Westfälische Glockenmuseum auf dem Museumshof in Gescher

Die Sonne des Frühlings macht Bock auf Ausflüge und Entdeckungen in Museen des Münsterlands. Lassen Sie sich von unseren Tipps inspirieren – an vielen Orten beginnt jetzt die Saison!

Spinnen die Römer? Das LWL-Römermuseum in Haltern

Eintauchen in die Antike – das LWL-Römermuseum in Haltern am See entführt kleine und große Besucher in die faszinierende Welt der römischen Legionäre. Hier gibt es nicht nur Rekonstruktionen und interaktive Stationen, sondern auch die Möglichkeit, selbst in die Rüstung eines Legionärs zu schlüpfen oder eine römische Wachstafel zu beschriften. Ab dem 29. März 2025 wird die Römerbaustelle Aliso wieder lebendig und zeigt, wie römische Soldaten in Rekordzeit ganze Festungen errichteten. Ein besonderes Highlight ist das Escape-Room-Konzept, das Geschichte spielerisch erfahrbar macht. LWL-Römermuseum

Klänge und Geschichten: Das Glockenmuseum in Gescher

Ein Museum für die Ohren – und noch viel mehr! Das Glockenmuseum in Gescher bietet ein faszinierendes Erlebnis für die ganze Familie. Besucher können nicht nur den Klang verschiedenster Glocken erleben, sondern auch spannende Geschichten rund um ihre Bedeutung entdecken. Besonders beeindruckend ist eine Führung in der historischen Glockengießerei Petit & Edelbrock. Hier kann man sehen, wie Glocken in einem aufwändigen Verfahren entstehen. Direkt nebenan lohnt sich zudem ein Abstecher ins Bienenmuseum. Glockenmuseum

Westfälische Glockenmuseum auf dem Museumshof in Gescher

Architektur politisch: Das Heinrich-Neuy-Museum in Steinfurt

https://www.heinrich-neuy-museum.de/ Frisch renoviert zeigt das Heinrich-Neuy-Museum in Borghorst eine besondere Ausstellung über die politische Seite des Bauhaus-Künstlers. Bis zum 8. Juni 2025 sind hier Werke zu sehen, die sich mit Themen wie Frieden, Politik und gesellschaftlichen Umbrüchen auseinandersetzen. Das kleine Museum befindet sich in einem Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, das Kunstwerke der Bauhaus-Bewegung ebenso beherbergt wie eine Stiftsbibliothek mit über 1000 historischen Büchern. Heinrich-Neuy-Museum

Heinrich-Neuy-Museum in Steinfurt

Spuren in die Vergangenheit Westpreußens: Das Westpreußische Landesmuseum in Warendorf

Geschichtsinteressierte aufgepasst! Das Westpreußische Landesmuseum, früher in Münster-Wolbeck beheimatet, lässt die wechselvolle Geschichte Westpreußens erleben – von der Hansezeit bis ins 20. Jahrhundert. In den Räumen des ehemaligen Franziskanerklosters können Besucher Themen wie den Ostseehandel, die Bedeutung des Bernsteins und die Werke des Künstlers Bruno Krauskopf entdecken. Bis zum 19. April gibt es außerdem eine Sonderausstellung mit Zeichnungen des Satirikers F.K. Waechter – voller Witz und Ironie. Westpreußisches Landesmuseum

Es klappert die Mühle: Das Kindermuseum Klipp-Klapp in Oelde

Warum braucht der Müller eine Mühle? Und wie wird aus Korn Brot? Im Kindermuseum Klipp Klapp in der historischen Wassermühle des Vier-Jahreszeiten-Parks können Kinder spielerisch Antworten finden. Anfassen, Mitmachen und Experimentieren stehen im Mittelpunkt der interaktiven Dauerausstellung. Der umgebende Park lädt ein auf Abenteuerspielplätze, eine Floßfähre und eine Wald-Entdeckungstour zum Erkunden – ein perfektes Ausflugsziel für Familien! Kindermuseum Klipp Klapp

Kindermuseum KLIPP KLAPP – Screenshot des Gebäudes

Was bietet ein kinderfreundliches Museum?

Ein kinderfreundliches Museum bietet mehr als nur Exponate hinter Glas. Es schafft eine Umgebung, in der Kinder neugierig entdecken, spielerisch lernen und selbst aktiv werden können. Hier sind einige Merkmale, die ein Museum besonders attraktiv für Familien machen:

Interaktive Elemente

  • Mitmach-Stationen: Kinder dürfen anfassen, ausprobieren und experimentieren.
  • Digitale Erlebnisse: Touchscreens, Augmented Reality oder interaktive Spiele machen Geschichte und Wissenschaft lebendig.
  • Escape Rooms & Rätselrallyes: Spielerische Aufgaben motivieren Kinder, das Museum auf eigene Faust zu erkunden.

Gestaltung & Atmosphäre

  • Anschauliche Erklärungen: Kindgerechte Texte, Audio-Guides für junge Besucher oder Geschichten, die Wissen spannend vermitteln.
  • Bunte, kreative Gestaltung: Themenwelten, Dioramen oder nachgebaute Szenen machen Geschichte greifbar.
  • Freundliches Personal: Museumspädagogen und Animateure, die Fragen beantworten und kleine Besucher aktiv einbinden.

Familienfreundliche Angebote

  • Workshops & Führungen für Kinder: Bastelaktionen, Entdecker-Touren oder Experimentier-Labore.
  • Kinder-Audioguides oder Museums-Rucksäcke: Spielerische Begleitung durch die Ausstellung.
  • Eltern-Kind-Bereiche: Rückzugsorte mit Sitzgelegenheiten, Wickeltischen und Spielmöglichkeiten.

Platz zum Toben & Entspannen

  • Museumsgarten oder Spielbereiche: Kinder brauchen zwischendurch Bewegung.
  • Picknick-Ecken oder kinderfreundliche Cafés: Eigene Snacks mitbringen oder kindgerechte Gerichte vor Ort genießen.

Barrierefreiheit & Sicherheit in einem kinderfreundlichen Museum

  • Kinderwagenfreundliche Wege: Rampen, Aufzüge und breite Gänge.
  • Sichere Umgebung: Keine zu zerbrechlichen Exponate oder gefährliche Ecken.
  • Gut ausgeschilderte Wege: Kinder können sich leicht orientieren.

Ein gutes Beispiel ist das Kindermuseum Klipp Klapp in Oelde – mit interaktiven Stationen, Naturerlebnissen und Experimenten ist es perfekt für kleine Entdecker! 🚀